Ergonomiebewertung

Wie Produktionsplaner:innen die Arbeits­platz­ergo­no­mie von vorn­her­ein mit planen

Gesund­heits­för­dern­de Arbeits­plät­ze brin­gen im demo­gra­phi­schen Wan­del auch wirt­schaft­li­che Vor­tei­le. Kör­per­lich belas­ten­de Hand­grif­fe, die sehr häu­fig durch­ge­führt wer­den, sum­mie­ren sich auf. Ver­bes­ser­te Bewe­gungs­ab­läu­fe stei­gern dabei auch die Effi­zi­enz. Mit Halo­cli­ne kön­nen Arbeits­ab­läu­fe in ver­schie­de­nen Vari­an­ten erprobt, auf­ge­zeich­net und im Detail bewer­tet wer­den. So kön­nen die betrof­fe­nen Werker:innen in die Pla­nung ein­be­zo­gen wer­den und ihr hand­werk­li­ches Wis­sen schon vor dem Auf­bau in der Hal­le einbringen.

Die Berück­sich­ti­gung der Ergo­no­mie bei der Pla­nung von Arbeits­plät­zen ist teu­er und es feh­len hilf­rei­che Tools. In der Fol­ge fin­det eine fach­ge­rech­te Bewer­tung erst bei der Abnah­me eines fer­ti­gen Arbeits­plat­zes statt. Vor allem in der Indus­trie ist die nach­träg­li­che Anpas­sung von Pro­duk­ti­ons­stät­ten an ergo­no­mi­sche Prin­zi­pi­en aller­dings sehr aufwändig.

War­um also die Ergo­no­mie nicht gleich bei der Lay­out­pla­nung mit einbeziehen?

Ausrichtung des Arbeitsplatzes am Menschen

Ein Pro­blem in der Pla­nung sind stan­dar­di­sier­te Maße für alle Werker:innen

In der vir­tu­el­len Rea­li­tät wer­den Greif­räu­me für den Kör­per erleb­bar. Somit kön­nen etwa­ige Schwie­rig­kei­ten inner­halb von Arbeits­ab­läu­fen bereits im Pla­nungs­kon­text ent­deckt und gelöst wer­den. Bei­spiels­wei­se kann die rich­ti­ge Höhe von Arbeits­flä­chen und Regal­bö­den durch ein­fa­ches Aus­tes­ten sicher­ge­stellt wer­den. Hier gibt es je nach Kör­per­grö­ße der Werker:innen Abwei­chun­gen. Wäh­rend Produktionsplaner:innen bis­wei­len viel mit stan­dar­di­sier­ten Wer­ten rech­nen, ermög­licht Halo­cli­ne Lay­out ihnen nun eine maß­ge­rech­te Visua­li­sie­rung und Pla­nung von ergo­no­mi­schen Arbeitsplätzen.

 

Abstände einplanen

Arbeits­platz­ge­stal­tung in Zei­ten von COVID-19

Die Gesund­heit der Mitarbeiter:innen hat Prio­ri­tät. In Zei­ten von Coro­na bekom­men Abstands­re­ge­lun­gen eine gro­ße Bedeu­tung. Kurz­fris­tig haben wir ein neu­es Fea­ture ein­ge­baut: die „Coro­­na-Zone“. Produktionsplaner:innen kön­nen Arbeits­be­rei­che, in denen sich meh­re­re Werker:innen bewe­gen, dank der neu­en Funk­ti­on so pla­nen, dass vor­ge­schrie­be­ne Abstän­de pro­blem­los ein­zu­hal­ten sind.

 

Cardboard Engineering
Remote Collaboration

Bringen Sie Ihren Planungsprozess auf die nächste Stufe!

Das könnte Sie auch interessieren