
Moderne Visualisierung der Layoutplanung
Wie die Produktionsplanung räumliche Gegebenheiten berücksichtigt
Im weiteren Verlauf der Planung– also nach der Erstellung der ersten 2D-Layouts – ist das Cardboard Engineering eine der beliebten Lean Methoden zur Erprobung von Layouts. Anhand von großen Kartons, die in einer leeren Halle aufgestellt werden, können Platzbedarfe ermittelt und Prozesse durchlaufen werden.

Diese Methode kommt ähnlich wie die Papierplanung aus einer Zeit, in der es noch keine digitalen Alternativen gab. Heute aber gibt es diverse Lösungen fernab der analogen – oft sehr zeit- und raumintensiven – Layoutplanung.
Ein Beispiel dafür ist Halocline. Die Virtual Reality-Editorlösung erlaubt die Planung eines Neubaus oder die Umplanung einer bestehenden Produktionshalle am digitalen Zwilling der Fabrik. Hier können verschiedene Varianten erstellt, verglichen und im Detail bewertet werden.


Wie funktioniert die Layoutplanung in Virtual Reality?
Die Arbeitsschritte mit Halocline im Überblick:
- Zunächst wird ein virtuelles Abbild der Fabrikhalle erstellt, indem die Maße auf der Halocline-Desktopoberfläche eingetragen werden.
- Im nächsten Schritt können auf die selbe Weise Arbeitsbereiche festlegt werden.
- Wenn 2D-Layouts vorhanden sind, können diese als Bilddateien einfügt werden und als Grundlage für den Aufbau der 3D-Daten dienen.
- Es folgt die Linienplanung und die Vormontage in der virtuellen Fabrik. Dies ist auch kollaborativ an einem gemeinsamen Layout möglich.
- Alle Bestandteile der Fabrikhalle können anhand von Boxen aufgebaut werden. Der Detaillierungsgrad ist den Anwender:innen selbst überlassen.
- Anlagen und 3D-Modelle können über den CAD-Import eingefügt werden.
- In der Halocline Bibliothek gibt es eine Auswahl an Standardelementen, die platziert werden können. Außerdem lässt sich die Bibliothek um eigene Elemente erweitern.
- Nun lassen sich verschiedene Layout Varianten aufbauen
- Die verschiedene Layoutvarianten können schnell und einfach miteinander verglichen werden.
- Der Export kann sowohl als pdf-Datei oder in 3D-Daten passieren.

Die Vorteile der virtuellen Layoutplanung in der Fertigung
Die leicht verständliche und in der virtuellen Welt erlebbare Hallenplanung bietet eine gute Kommunikationsbasis. Die VR-Daten können noch vor Abschluss des Planungsprozesses mit den Mitarbeiter:innen vom Shopfloor oder der Abnahme erprobt und diskutiert werden. Werden Platzbedarfe in der Fabrik von Anfang an sinnvoll und für alle Beteiligten nachvollziehbar geplant, ergeben sich Kostenvorteile. Diese entstehen beispielsweise durch die Einsparung von Laufwegen, eine bessere Zugänglichkeit für die Logistik und einen weniger fehleranfälligen Produktionsprozess.
Wo bietet Virtual Reatlity (VR) nun also den Mehrwert gegenüber der analogen Planung?
Durch die Datenerstellung in VR…
- können Konzepte und Ideen schnell realisiert und räumlich überprüft werden.
- sind interdisziplinäre Teams in der Lage ihr handwerkliches Wissen einzubringen, bevor die Planung in der Halle umgesetzt wird.
- können bestehende 2D- oder 3D-CAD-Modelle in die Planung einbezogen werden.