← Zurück zum Blog

Virtuelles Cardboard Engineering

Ob du eine neue Produktionshalle planst oder bestehende Arbeitsplätze optimieren möchtest – die Gestaltung der Arbeitsumgebung hat direkten Einfluss auf Effizienz und Ergonomie.

Cardboard Engineering erlaubt es, mithilfe eines Baukastens aus Kartonagen und Pappe reale Arbeitsplatzsituationen im Maßstab 1:1 zu simulieren.

Klassisches Cardboard Engineering

Vorteile und Herausforderungen

Die Vorteile liegen auf der Hand: Ohne teure Betriebsmittel kannst du verschiedene Szenarien testen und frühzeitig Optimierungspotenziale bei Materialfluss, Ergonomie und Abläufen aufdecken.

Doch klassische Workshops bringen auch Herausforderungen mit sich:

  • Platzbedarf für Modelle ist oft hoch
  • Organisationsaufwand ist beträchtlich
  • Materialkosten für Pappkonstruktionen sind nicht zu unterschätzen
  • Ergebnisse müssen nachträglich dokumentiert und übertragen werden
  • Alle Beteiligten müssen gleichzeitig vor Ort sein

Virtuelles Cardboard Engineering mit Halocline

Digitale Produktionsplanung neu gedacht

Mit Halocline bringst du Cardboard Engineering in die virtuelle Welt – ganz ohne reale Kartonagen, Platzprobleme oder aufwendige Workshops. Stattdessen modellierst du Arbeitsplätze, Prozesse und Materialflüsse direkt in Virtual Reality – intuitiv, ortsunabhängig und zeitsparend.

Du kannst Halocline flexibel auf dem PC oder in VR nutzen – selbst komplexe Produktionsbereiche planst du auf nur 4 m² Fläche. Die Software vereinfacht die experimentelle Produktionsplanung durch digitale Materialbereitstellung und interaktives Testen.

Warum VR statt klassischem Cardboard Engineering?

  • Keine großen Flächen nötig – Plane ganze Werkshallen auf nur 4 qm Bürofläche.
  • Kein Produktionsstopp – Änderungen testen, ohne Maschinen abzubauen.
  • Schnelle Anpassungen – Layouts kopieren, modifizieren und für zukünftige Projekte speichern.
  • Direkte digitale Daten statt Fotos – Planungsergebnisse sofort exportieren und weiterverarbeiten.

So funktioniert’s:

  1. 3D-Modelle direkt in VR erstellen – Plane dein Layout ohne CAD-Vorkenntnisse.
  2. Arbeitsprozesse testen – Überprüfe Greifwege und Ergonomie noch vor dem ersten Umbau.
  3. Designs flexibel anpassen – Kopiere und modifiziere Layouts in Sekundenschnelle.
  4. Digitale Planung statt Fotodokumentation – Exportiere deine Ergebnisse direkt in CAD oder andere Systeme.


4x schneller als klassisches Cardboard Engineering

Kautex Textron konnte mit Halocline Layout den Aufwand für die Arbeitsplatzgestaltung erheblich reduzieren.

"Abhängig vom Umfang kann ein Layout mit bis zu einem Viertel des Aufwandes erstellt und getestet werden. Der große Vorteil ist dabei die Flexibilität mit der ich dann Konzepte kopieren, modifizieren und für nachfolgende Projekte speichern kann. Im Vergleich zur klassischen 3D Planung bin ich in der Virtual Reality tatsächlich mitten in einer Produktionslinie statt nur davor und habe dadurch die Möglichkeit frühe Erkenntnisse über Laufwege oder auch die Arbeitsplatzgestaltung zu sammeln."
— Karl Köpke, Specialist Equipment, Kautex Textron

Deine Vorteile mit virtuellem Cardboard Engineering

  • Intuitive Bedienung:
    Keine Kartonagen mehr – passe Betriebsmittel direkt in der Simulation an.
  • Orts- und zeitunabhängige Teamarbeit:
    Mitarbeitende können jederzeit am Prozess teilnehmen – auch im Homeoffice.
  • Geringerer Aufwand:
    Kein Materialhandling, kein Umbauen, keine Nachdokumentation.
  • Kostenersparnis:
    Keine Ausfälle, keine Mietkosten, keine Pappe – du brauchst nur Halocline.
  • Platzsparend planen:
    Nutze digitale Fläche statt reale Quadratmeter – perfekt auch für kleine Büros.

Anwendungsbereiche für virtuelles Cardboard Engineering

  • Neuplanung von Arbeitsplätzen:
    Ergonomie, Platzbedarf und Prozessgestaltung schon in der Konzeptphase berücksichtigen
  • KVP & Lean Management:
    Verschwendung erkennen, Prozesse hinterfragen und verbessern
  • Qualitätsmanagement:
    Ursachen für Mängel identifizieren und gezielt eliminieren
  • Mitarbeiterbeteiligung stärken:
    Durch direkte Einbindung steigt die Akzeptanz für Veränderungen

Wer sollte mitmachen?

Virtuelles Cardboard Engineering ist Teamarbeit.
Damit deine Optimierungen erfolgreich sind, sollten alle Mitarbeiter*innen eingebunden werden, die mit dem Arbeitsplatz interagieren – heute und in Zukunft. Dank der intuitiven Bedienung brauchst du kein technisches Vorwissen – alle Beteiligten können die Software problemlos nutzen.

Fazit: Weniger Aufwand, mehr Flexibilität

Mit virtuellem Cardboard Engineering in Halocline planst du schneller, flexibler und präziser. Spare Platz, Zeit und Kosten – und erlebe deine Produktionsplanung realitätsnah in VR.

Teste jetzt selbst, wie du mit Halocline deine Arbeitsplatzgestaltung optimieren kannst.

Neugierig auf Planung in VR?

Probier es aus!

Eigene Hardware nutzen

kostenfrei

Wähle deine 3-wöchige Testphase frei aus.
Lade die Software herunter und starte direkt.

Kostenloser Download

Hardware mieten

200 €

Buche dir ein vorkonfiguriertes Hardware-Paket.
Bei Lieferung bist du sofort startklar.

Hardware Mieten